![]() |
|
||
2.1 Abschaffung des politischen Status und der Decken- und Schmutzstreik
Nach dem Scheitern des ‘Sunningdale- Agreements’[15] 1974 entschied sich das Londoner Nordirlandministerium 1975, ‘Gesetz und Ordnung’ durch die Kriminalisierung der verschiedenen bewaffneten Gruppierungen in den sechs Grafschaften wiederherzustellen. Dazu gehörte die Abschaffung des politischen Status für verurteilte Angehörige der republikanischen bewaffneten Widerstandsgruppen, sowie der loyalistischen Paramilitärs ab März 1976. Damit sollten sie wieder unpolitischen Gefangenen gleichgestellt werden, was die Abschaffung der in der Fußnote 12 des vorangegangenen Kapitels dargestellten Bedingungen besiegelte sowie die Pflicht der Gefangenen, Gefängnisarbeit zu leisten und Gefängniskleidung zu tragen.
[15] Das ‘Sunningdale- Agreement’ sah eine Gewaltenteilung in einer nordirischen Regionalregierung vor, die sich in ähnlicher form im ‘Good- Friday- Agreement’ 1997 findet.
Da das unionistische/ loyalistische Lager seine Privilegien in Gefahr sah, organisierte die loyalistische Gewerkschaft UWC (Unionist Worker´s Council) mit Hilfe der Paramilitärs einen Generalstreik in den sechs Grafschaften. Aufgrund dieses Drucks ließ die britische Regierung nach dem Rücktritt des Präsidenten des Regionalparlaments in Stormont, Brian Faulkner, die Macht über die Region wieder nach London zurückkehren (ausführlich hierzu: Don Anderson: 14 May Days, Dublin, 1994). [16] Auf dem Höhepunkt des Deckenprotestes waren etwa 400 republikanische Gefangene ‘on the blanket’, etwa die Hälfte aller Republikaner,die in Long Kesh inhaftiert waren. Einer der ersten Gefangenen, die Nugent folgten, war Gerry Hodgkins (IRA). In einem Interview beschreibt er seine Entscheidung folgendermaßen: “(...) I believed I was a political prisoner at the time. That the offences for which I was held for were all politically motivated ones. And I didn´t see the logic in the British government- saw again that had them offenses been committed before the first of March 1976, I would be a political prisoner. It turned out I was arrested on the fourth of May, 1976, which is only two months after the date, yet they were saying that you weren´t a political prisoner, you were a criminal. So, I wasn´t prepared to- and it´s a personal thing where you didn´t want to criminalize yourself. And then the whole struggle would be criminalized, by wearing a prison uniform. A prison uniform and accepting that you were a criminal.“ (White, S. 109f.) Infolge des Deckenstreiks wurden den Teilnehmern Sportmöglichkeiten, Möglichkeiten zum Lesen und Schreiben, die sämtliche Möblierung der Zelle (bis auf eine Matratze) sowie Radios und Zeitungen verweigert. [17] Die Matratzen und Decken waren (s.o.) der einzige Inhalt der Zelle; die Decken waren die alleinige Kleidung der Streikenden. Die IRA reagierte derweil auf die Bedingungen in den Gefängnissen, die sich im Frauengefängnis Armagh ähnlich, lediglich zeitverzögert, entwickelten. Zwischen April 1976 und Januar 1980 wurden 18 Gefängniswärter erschossen (vgl. White, S.110). [18] Im August 1978 gab das NIO (Northern Ireland Office) hierzu passend folgenden Kommenatr ab: „These criminals are totally responsible for the situation in which they find themselves. It is they who have been smearing excreta on their walls and pouring urine through cells doors. It is they who by their actions are denying themselves the excellent modern facilities of the prison [...] Each and every prisoner had been tried under the judicial system established in Northern Ireland by Parliament. Those found guilty, of the due process of law, if they are sent to prison by the courts, serve their sentence for what they are- convicted prisoners. They are not political prisoners. More than 80 have been convicted of murder or attempted murder and more than 80 of explosive offenses.“ (O´Day, S.87) [19] Das Komitee gründete sich während einer Konferenz über die Belange der Gefangenen, die von dem ‘Relatives Action Committee’ organisiert wurde. Außer Sinn Féin nahmen daran die IRSP, People´s Democracy, das Gewerkschaftskommittee gegen Unterdrückung, Women Against Imperialism sowie einige kleinere Gruppen teil. (vgl. Schulze- Marmeling/ Sotschek, S. 125) [20] Die Möglichkeit des Straferlasses wurde aufgrund des Decken- und Schmutzstreiks abgeschafft. (vgl. Taylor, S.229) |
|||
Inhalt
|